Wissenschaftliche Zeitschriftenaufsätze

Periodika
DAMALS
Geschichtsmagazin, monatliches Periodikum
Artikelliste
zum Heft
Trödler und Sammler
Monatliches Periodikum für Sammler
Artikelliste
zum Heft
Aus Politik und Zeitgeschichte
Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“
Artikellistezum Heft
FORUM Schulstiftung
Zeitschrift für die Katholischen Freien Schulen
der Erzdiözese Freiburg
Artikellistezum Heft
UNIVERSITAS
Monatliches Periodikum für Wissenschaft und Kultur
Artikellistezum Heft

Erläuterung zum Geschichtsmagazin DAMALS
Das Magazin für Geschichte (ISSN 0011-5908) „ist ein populärwissenschaftlich ausgerichtetes Geschichtsmagazin, welches 1969 durch Hans Rempel gegründet wurde. Von 1969 bis 1992 erschien es im Damals-Verlag Gießen mit dem Gründer als Verleger und Herausgeber. Zwischen 1993 und 2002 erfolgten Redaktion und Herausgabe bei der Deutschen Verlags-Anstalt in Stuttgart. 2003 ging DAMALS in den Besitz der Konradin Mediengruppe über. Das Magazin erscheint monatlich und richtet sich in erster Linie an Schüler, Lehrer, Studenten und ein historisch interessiertes allgemeines Publikum.
Für die Zeitschrift, die jeden Monat ein Schwerpunktthema hat, welches rund 40 Seiten des Heftes umfasst, schreiben professionelle und häufig sehr angesehene Historiker, Archäologen, Kulturwissenschaftler und Philologen wissenschaftlich fundierte Artikel. Dieses Konzept unterscheidet DAMALS von anderen populärwissenschaftlichen Geschichtszeitschriften wie etwa G/Geschichte, GEO Epoche oder P.M. History, deren Beiträge überwiegend von Journalisten stammen. Daneben bietet Damals knappe Buchrezensionen, ein historisch ausgerichtetes Fernseh- und Hörfunkprogramm, Nachrichten aus der Forschung sowie epochenübergreifende und thematisch höchst unterschiedlich ausgerichtete Geschichtsartikel. Ebenso wird auch auf aktuelle Ausstellungen aufmerksam gemacht, denen oft ein entsprechender Artikel oder sogar das Hauptthema gewidmet ist.“ (aus: wikipedia)
Für DAMALS schreibe ich seit 1997. Hier eine Liste der bis heute erschienenen Artikel – samt einer Leseprobe als PDF. Weitere Texte werden auf Anfrage gern zugesandt.

Beiträge für DAMALS
4/2020Warenglück per Katalog
Über den Start des Neckermann-Versandhauses im April 1950
11/2019Poesiealben des Sozialismus
Über die Brigadetagebücher in der DDR
12/2018Exakt definierte Menschenverachtung
Über das Wörterbuch der Staatssicherheit der DDR
4/2017Wenn Scheine Geschichten erzählen
Über das Seriennotgeld deutscher Städte und Gemeinden 1921/22.
12/2012Nur keine Nachfrage schaffen!
Über Wirtschaftswerbung in der DDR.
1/2010(K)ein Märchen aus tausendundeiner Nacht
Über den Begriff des Wirtschaftswunders 1954.
9/2009Lieber Herr Flieger
Über die Himmelsschreiber von Henkel 1927.
9/2008Der gebrauchte Lieferwagen
Über den Beschaffungsnotstand in der DDR in den 80er Jahren.
12/2007Flimmernde Bescherung
Über den Fernsehstart in der Bundesrepublik 1952.
2/2007Eine Großstadt wird zur Wasserwüste
Über die Sturmflut in Hamburg 1962.
5/2006Als die Waren noch in Reimen sprachen
Über Lyrik in der Wirtschaftswerbung.
12/2005"Niemand kann mehr siegen"
Über den Contergan-Prozess 1960.
4/2005 Glanz und Elend der Metropole
Über Fritz Langs Film "Metropolis" 1926.
8/2004Three days of Peace and Music
Über das Woodstock-Festival 1969.
7/2004Der Löwe von Flandern
Über den Tour-de-France Sieger Eddy Merkx
3/2004Mehr Pappkarton als Automobil
Über die sogenannten "Rollermobile" in den 50er Jahren.
8/2003Vom kleinen zum ganz großen Geld
Über die Einführung der Fußball-Bundesliga 1963.
4/2003Pionier der Werbewirtschaft
Über den Werbetheoretiker "werbwart weidenmüller".
3/2003Ein Soldat wie jeder andere Kerl auch
Über Elvis Presleys Zeit in Deutschland 1958-1960.
2/2003Die Verantwortung des Stellvertreters Gottes
Über den Skandal um Rolf Hochhuths Drama "Der Stellvertreter".
11/2002"Ein Abgrund von Landesverrat"
Über die Spiegel-Affäre 1962.
9/2002Die Heiterkeit, der Anschlag, das Entsetzen
Über das Attentat bei den Olympischen Spiele in München 1972.
11/2001Gewalttätig und renommiersüchtig
Über die Halbstarkenkrawalle 1956.
8/2001"Bauwerk der Unmenschlichkeit"
Über den Mauerbau 1961.
7/2001"Du warst zu gut für diese Welt"
Über den Borgward-Konkurs 1961.
5/2001Adenauer ohne Wahl
Über die Durchsetzung der "Paritätischen Mitbestimmung" im Montanbereich 1951.
12/2000Ist Bonn für gutes Gulasch?
Über die Zeitschrift "DM-Test".
8/2000"Make love not war"
Über die Einführung der Antibabypille 1961.
6/2000"Ich war die blutrünstigste Frau Deutschlands"
Über die Terroristin Susanne Albrecht.
4/2000Wem die Stunde schlägt
Über die Einführung der Sommerzeit 1980.
3/1999Samstags gehört Vati mir
Über die Einführung der 40 Stunden Woche.
4/1999Brüssel 1958: Weltausstellung Spezial
Sonderheft zur Weltausstellung Hannover
10/1998Lautsprecher Gottes
Über den Jesuitenpater Leppich.
8/1997Neckermanns Botschaft
Über die Ballonpropaganda der Bundeswehr.

Erläuterung zu Trödler und Sammler
Europas Sammlermagazin (ISSN 1863-0340) erscheint monatlich und informiert über Floh- & Trödelmärkte, Krammärkte, Dulten, Sammlerbörsen, Marktpreise, Auktionspreise. Jede Heftnummer enthält zudem vier bis sechs längere überwiegend kulturhistorisch ausgerichtete Beiträge zu einzelnen Sammelgebieten – von Antiquitäten über Gebrauchsgrafik, alten Schallplatten bis hin zu historischem Spielzeug. Als sehr bilderreiches Magazin richtet sich der Trödler nicht nur an Profis und Einsteiger in diverse Sammlergebiete, sondern auch an alle, die an alltagskulturellen Themen interessiert sind. Leider erfahren die solide recherchierten und opulent bebilderten Beiträge noch immer nicht die Wertschätzung, die sie im Grunde verdienen. Trödler. Europas Sammlermagazin erscheint im Gemi-Verlag Reichertshausen.
Für den Trödler schreibe ich seit 2001. Hier eine Liste der bislang erschienenen Artikel – samt einer Leseprobe als PDF. Weitere Texte werden auf Anfrage gern zugesandt.

Beiträge für Trödler & Sammler
6/2020DM. Deutsche Mark
Über die erste deutsche Zeitschrift für Warentests (1961-1965)
11/2018Seriennotgeld
Teil 2
10/2018Seriennotgeld
Teil 1
9/2009Gemeinschaftswerbung
2/2007Der Erfinder der „weichen Welle“
Über den Werbefachmann Hans Wündrich-Meissen)
5/2006Mode und Mädchen, Reise- und Menschenbilder
Gerd Grimm – Porträt eines deutschen Graphikers
1/2205Werbelyrik
1/2005Als die Waren noch in Reimen sprachen
Eine Zeitreise durch die deutsche Werbelyrik
(Diesen Artikel lesen.)
9/2003„Mach mal Pause!“, „Pril entspannt das Wasser!“
Über den Werbefachmann Hubert Strauf
4/2002Hanns W. Brose
Über den Propheten der Gemeinschaftswerbung in Deutschland
11/2001Der deutsche Disney
Über Hans Fischerkoesen, den produktivsten deutschen Zeichentrickfilmer der 20er bis in die 50er Jahre
(Diesen Artikel lesen.)
1/2001Hans Domizlaff
5/2000Die erste deutsche Werbeagentur
Über Johannes Weidenmüller, den Begründer der deutschen Werbewissenschaft

Erläuterung zu Aus Politik und Zeitgeschichte
Die Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“ wird von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben. Sie veröffentlicht wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche Beiträge zu zeitgeschichtlichen und sozialwissenschaftlichen Themen sowie zu aktuellen politischen Fragen. Die Zeitschrift ist ein Forum kontroverser Diskussion, führt in komplexe Wissensgebiete ein und bietet eine ausgewogene Mischung aus grundsätzlichen und aktuellen Analysen. Die Veröffentlichungen in Aus Politik und Zeitgeschichte stellen keine Meinungsäußerung der Herausgeberin dar; sie dienen der Unterrichtung und Urteilsbildung.

Beiträge für „Aus Politik und Zeitgeschichte"
31-34/
2011
Mittendrin statt nur dabei?
Zur Entwicklungsdynamik von Fußball, Medien und Kommerz, (Sonderthema Fußball).
52/2014Vom Überlebensmittel zum Laster
Zur Kulturgeschichte der Zigarette (Sonderthema Sünde und Laster).

Übersicht über die Artikel während meiner Zeit als Schriftleiter (Frühjahr 2003 – Herbst 2013) von FORUM Schulstiftung.
Zeitschrift für die Katholischen Freien Schulen der Erzdiözese Freiburg für diese Zeitschrift verfassten Texte. Insgesamt machen die Beiträge (ohne Kleintexte wie redaktionelle Standardtexte, Rezensionen etc.) ca. 400 Seiten aus.

Beiträge für FORUM Schulstiftung
12/2014Marketing vor 100 Jahren
Am Beispiel Syndetikons, dem Alleskleber unserer Urururgroßväter
25 Jahre
Schulstiftung
FORUM Schulstiftung – eine Zeitschrift auf ihrem Weg
Über die Entwicklung der Zeitschrift anlässlich des 25. Bestehens der Schulstiftung
7/2013Von der „freien“ zur „angewandten“ Kunst
Ein Porträt der Freiburger Grafikers Gerd Grimm (1911 – 1998)
12/2012Was ich schon immer vom Markenartikel wissen wollte
Eine ungewöhnliche Lerneinheit zu einem gewöhnlichen Thema
12/2012Vom Umgang mit Kriegerdenkmälern
Anmerkungen zu ihrer Erfassung, Recherche und Deutung
7/2012Kopf plus Slogan plus Partei – oder umgekehrt?
Wahlplakate einst und jetzt
12/2011„Mein Gusszylinder, mein Über-Ich
Ein Sammler-Trauma
12/2011„Soziale Marktwirtschaft“ gestern und heute
Ein politischer Markenartikel im Wandel der Zeit
7/2011Der Bau der Mauer vor 50 Jahren
„Bauwerk der Unmenschlichkeit“ versus „antifaschistischer Schutzwall“
12/2010„Großes Welttheater“ oder „Interaktionsmodelle der Moderne“
Theorie und Geschichte der Weltausstellungen
7/2010Ein Königreich für einen Lieferwagen
Der absurde Briefwechsel eines Handwerkermeisters mit Staatsorganen der DDR
12/2009Niemand ist besser für Deutschland!
Lehrgedicht über Masse und Demokratie
6/2009Wir schreiben ein Sonett
Theorie und Praxis eines poetischen Verfahrens – inklusive Schreibwerkstatt Sonettwerkstatt
12/2008Flugblattschlachten an der Zonengrenze
Propaganda als politisches Mittel im innerdeutschen Konflikt
12/ 2007In der Propaganda-Werkstatt
Beeinflussungs-Alltag in den Junkers-Flugzeugwerken zwischen 1942 und 1944
7/2007Sprechende Antike
Eine literarische Reise nach Alexandria und Ephesus ins Jahr 270 vor Christus
12/2006Joachim Rachel (1618-1669): Die Kinderzucht
Ein Schulmeister als Schöpfer der deutschen Kunstsatire
12/2006„Ins Gehirn der Masse kriechen!“
Die Erfindung der Markentechnik als Herrschaftsinstrument
5/2006„Nun siegt mal schön!“
Kleine Geschichte der Kommerzialisierung des Fußballs im Hinblick auf die WM 2006
11/ 2005„Jeder bringt noch einen mit...“
Die Leipziger Montagsdemonstrationen und der Prozess der deutschen Wiedervereinigung
Ein massenpsychologisches Lehrstück
5/2005Schöpfungsmythos und Goldenes Zeitalter
Unsere Nachkriegsgeschichte als Heldenepos
9/2004Christentum im Wirtschaftswunder
Die Pädagogik des religiösen Eifers in den Reden des Jesuiten-Paters Johannes Leppich, dem „Maschinengewehr Gottes“
4/2004Vom Sammeln und Sich-Sammeln
Zu Kultur und Signatur einer Zeiterscheinung
12/2003Zeit-Reisen, Zukunfts-Visionen, Sinn-Bilder?
Modelle und Dioramen als Erkenntnismittel
6/2003Spurensuche in Gesichtern
Klassenfotos erzählen Geschichte

Erläuterung zu UNIVERSITAS
Orientierung in der Wissenswelt (ISSN 0041-9079) „ist eine monatlich erscheinende Wissenschaftszeitschrift, die besonders die Zusammenhänge des Wissens aufzeigen will und als Untertitel „Orientieren! Wissen! Handeln!“ führt.
Die Arbeit der Redaktion wird von einem Beirat unterstützt, dem renommierte Vertreter verschiedener Disziplinen angehören, darunter (Stand: 2018) Franziska Augstein, Gerald Hüther, Hermann Lübbe, Jürgen Mittelstraß, Julian Nida-Rümelin, Gerhard Roth, Friedrich Schorlemmer, Peter Steinbach (Historiker), Rüdiger Vaas, Gerhard Vollmer und Walther Christoph Zimmerli.
Die Zeitschrift wurde 1946 gegründet. Sie erschien bis Dezember 2010 im S. Hirzel Verlag in Stuttgart und wird seit Januar 2011 vom im Heidelberger Lese-Zeiten Verlag publiziert. Dieser wurde 2011 von Dirk Katzschmann gegründet, der schon zuvor als Herausgeber und Redakteur der Zeitschrift fungierte und sie auch weiterhin verantwortet.
universitas bringt jeden Monat ein (oft interdisziplinäres) Schwerpunktthema aus allen Bereichen der Kultur, Politik, Philosophie, Geistes- oder Naturwissenschaft. Hinzu kommen weitere Artikel, Interviews, Besprechungen von aktuellen Büchern und Tonträgern sowie Cartoons, Rätsel, Zitate.“ (aus: wikipedia)
Für universitas schreibe ich seit 1994. Hier eine Liste der bislang erschienenen Artikel – samt einer Leseprobe als PDF. Weitere Texte werden auf Anfrage gern zugesandt.

Beiträge für UNIVERSITAS
9/2018Nicht nur sauber, sondern rein!
Einwürfe zur deutschen Entschmutzungsgeschichte
3/2018Ein Königreich für einen Lieferwagen
Der absurde Briefwechsel eines Handwerksmeisters mit Staatsorganen der DDR
5/2017Verblassende Rauchzeichen
150 Jahre Zigarettengeschichte zwischen „sozialem Vergnügen“ und Gesundheitsrisiko
(Diesen Artikel lesen.)
2/2006„Soziale Marktwirtschaft“ gestern und heute
Ein politischer Markenartikel im Wandel der Zeit
6/2005Die Geburt des Markenartikels aus dem Geist der Apotheke
8/2004Elf Millionäre wollt ihr sein!
Fußball, Geld und Medien - Eine etwas andere Sozialgeschichte
4/2002Was eine Gesellschaft zusammenhält
Kleine Konsumgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945 – 1990, Teil 2
3/2002Was eine Gesellschaft zusammenhält
Kleine Konsumgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945 – 1990, Teil 1
11/1999Welttheater
Zur Kommunikationsgeschichte der Weltausstellungen
4/1999Die Angst des Staates vor der Masse. Und die Angst der Masse vor sich selbst
8/1998Kalter Krieg mit Druckerschwärze
„Psychologische Kampfführung" im innerdeutschen Konflikt
8/1997Mein Maßstab, meine Welt
Modellautos und ihre Liebhaber
2/1996Marketing aus Dingolfing
Die Geschichte vom klugen Hans Glas
3/1994„Kinder, ist das eine Freude. Unser Kühlschrank wird gebracht!“
Erhards Soziale Marktwirtschaft als Zeitgedicht