Weniger Wortverbrauch, mehr Sinndichte

Zur Erfindung des Nano-Sonetts®

Endlich gibt es Nano-Technik auch in der deutschen Sprache. Das Nano- oder Zwerg-Sonett – abgeleitet aus der 800-jährigen Sonett-Tradition – ist ein zielführendes Reimfeuerwerk auf engstem Raum. Hochkomprimiert erzählt es komplette Geschichten in 14 Zeilen und braucht dazu oft nicht einmal 30 Silben (traditionelles Sonett 150). Nicht von ungefähr ist es das einzige Gedichtformat, das sogar als Marke geschützt ist.1 Wie sieht so etwas aus?

Nikolausfeier mit fatalen Folgen

Sankt

Klaus

tankt

(o Graus!)

schwankt

nach Haus

wankt –

aus.

Ruprecht

zerfetzt

die Rute:

Nicht schlecht –

bin jetzt

der Gute!“ (24 Silben)

Dirk Schindelbeck: nano-sonett. verrückt. gedrückt. knapp und keck. Mit Grafiken von Bernhold Baumgartner, S. 59. EDITION SIGNAThUR, ISBN 9 783906 273730, 18 Euro

Was nano-sonette trotz oder gerade wegen ihres extrem niedrigen Wortverbrauchs leisten können, zeigt der Zyklus „Szenen einer Ehe. Ingrid und Winfried“ , der mit gerade einmal 136 Silben (bei 9 vollständigen Sonetten!) das Drama einer Ehe erzählt.

1 nano-sonett (auch Nano-Sonett, Nanosonett) wurde unter der Nr. 30 2025 005 385 am 2. Juni 2025 beim Deutschen Patent- und Markenamt als Marke angemeldet und am 26. August 2025 eingetragen.